Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen.
Gefährlicher Müll wird falsch gelagert, entsorgt oder über Grenzen gebracht.
Menschen dürfen sich nicht zu einer Gruppe zusammenschließen, um sich gemeinsam für eine Sache stark zu machen, zum Beispiel in einer Gewerkschaft. Sie dürfen auch nicht gemeinsam mit dem Arbeitgeber über ihre Rechte sprechen.
Am Arbeitsplatz gibt es Regeln für die Sicherheit. Wenn diese nicht beachtet werden, kann das gefährlich für die Gesundheit sein.
Gefährliche Stoffe (zum Beispiel: giftige Reinigungsmittel oder Chemikalien in Fabriken) dürfen nicht hergestellt oder benutzt werden. Auch Produkte mit Quecksilber sind verboten.
Schützen Sicherheitsleute eine Firma, dürfen sie keine Gewalt anwenden. Egal, ob sie von der Firma oder vom Staat kommen.
Kinder dürfen nicht arbeiten. Zum Beispiel: Ein Kind arbeitet in einer Fabrik und kann deshalb nicht zur Schule gehen.
Niemand darf anderen Menschen das Land oder seinen Besitz wegnehmen. Das nennt man Landraub und ist verboten.
Alle Menschen haben Rechte, zum Beispiel auf Leben, Freiheit und Sicherheit. Diese Rechte dürfen nicht verletzt werden.
Menschen brauchen die Natur zum Leben. Sie brauchen sauberes Trinkwasser und saubere Luft zum Atmen. Niemand darf diese Grundlage kaputt machen oder verschmutzen. Zum Beispiel: verschmutzte Flüsse, abgeholzte Wälder oder schlechte Luft.
Arbeit muss gerecht bezahlt werden. Es ist verboten, Menschen zu wenig Lohn für ihre Arbeit zu geben. Es gibt Regeln für den fairen Lohn.
Alle Menschen sollen bei der Arbeit gleich behandelt werden. Niemand darf schlechter behandelt werden, zum Beispiel bei der Bezahlung oder bei der Einstellung.
Niemand darf zur Arbeit gezwungen werden. Das nennt man Zwangsarbeit und ist verboten. Zum Beispiel: Eine Person muss ohne Bezahlung arbeiten und darf nicht gehen.
Sie können eine Vertrauensperson um Rat fragen. Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen, auch wenn Sie keinen bestimmten Hinweis abgeben möchten.